Der Kühlwassermantel ist sowohl im Zylinderkopf als auch im Zylinderblock des Dieselmotors eingegossen. Nachdem das Kühlmittel durch die Wasserpumpe unter Druck gesetzt wurde, gelangt es durch das Wasserverteilungsrohr in den Zylinderwassermantel. Das Kühlmittel absorbiert beim Fließen die Wärme von der Zylinderwand, die Temperatur steigt und fließt dann in den Zylinderkopfwassermantel und gelangt durch den Thermostat und das Rohr in den Kühler. Gleichzeitig wird durch die Drehung des Lüfters Luft durch den Kühlerkern geblasen, sodass die Wärme des durch den Kühlerkern fließenden Kühlmittels kontinuierlich abgeführt und die Temperatur gesenkt wird. Schließlich wird es durch die Wasserpumpe unter Druck gesetzt und fließt dann wieder in den Wassermantel des Zylinders, sodass die kontinuierliche Zirkulation die Geschwindigkeit des Dieselmotors erhöht. Um die vorderen und hinteren Zylinder eines Mehrzylinder-Dieselmotors gleichmäßig zu kühlen, sind Dieselmotoren im Allgemeinen mit einem Wasserrohr oder einem gegossenen Wasserverteilerraum im Zylinderblock ausgestattet. Das Wasserrohr ist ein Metallrohr, entlang des Längswärmeauslasses, je größer die Pumpe, sodass die Kühlleistung jedes Zylinders davor und danach ähnlich ist und die gesamte Maschine gleichmäßig gekühlt wird.
Veröffentlichungszeit: 16. September 2025